New Fall Festival

Wann: 02.11. - 06.11.2022
Wo: 40479 Düsseldorf (Deutschland)
Genre: Pop, Hip Hop, Easy Listening, Electronic, Indie Pop ...
Preis: VVK 29,15 - 36,85 € je Event

Besondere Künstler an besonderen Orten: Das alljährlich im goldenen Herbst stattfindende New Fall Festival hat den Schlüssel gefunden, für außergewöhnliche Bands und ihr Publikum Räume zu erschließen, die dem Pop normalerweise nicht offen stehen. Nach Düsseldorf kamen in den letzten Jahren namhafte Künstler wie Woodkid, Birdy, Kate Tempest, Regina Spektor, Tocotronic, Marianne Faithful, Nouvelle Vague, Agnes Obel, Ryuichi Sakamoto und Alligatoah, um z. B. einen Kulturtempel der E-Musik wie den holzvertäfelten Robert-Schumann-Saal im Museum Kunstpalast oder auch den imposanten Bachsaal der Johanneskirche zu bespielen. Das Programm in den ungewöhnlichen Spielstätten beinhaltet eine Mixtur aus internationalen Stars und Geheimtipps. Ob Singer-Songwriter, Elektro oder Indie - einzig die Qualität ist hierbei entscheidend. Neben der größeren Bandbreite an Locations und somit der vermehrten Anzahl an Konzerten finden seit 2015 auch Lesungen - u. a. von Thees Uhlmann (2015) und Nilz Bokelberg (2016) - statt.

Bands:
Alice Merton, Mina Richman, Mikey. Woodbridge, OG Keemo, Nouvelle Vague, Schmyt, Grandbrothers, Drangsal

Weitere Infos:
Festivalticker: New Fall Festival
Website: New Fall Festival

Zürcher jazznojazz Festival

Wann: 01.11. - 05.11.2022
Wo: 8001 Zürich (Schweiz)
Genre: Jazz, R&B, Jazzrock, Electronica, Funk ...

Seit 1998 setzt das Zurich Jazznojazz Festival auf Stars und Newcomers aus Jazz und jazzverwandten Genres und spricht damit ein immer grösseres, junges und junggebliebenes Publikum an. Unterstützt von der Hauptsponsorin Zürcher Kantonalbank sowie den Co-Partnern Migros-Kulturprozent und Jack&Jo präsentiert die 22. Ausgabe des Zürcher Musikfestivals vom 1. bis 5. November 2022 rund 13 Konzerte im Herzen von Zürich.

Bands:
Billy Cobham Band, GoGo Penguin, Lee Ritenour, Marcus Miller, Ghost-Note, Mammal Hands, Jordan Rakei, Nils Landgren Funk Unit, Judith Hill, Fred Wesley & The New JB's, Delvon Lamarr Organ Trio, Candy Dulfer, Spyro Gyra

Weitere Infos:
Festivalticker: Zürcher jazznojazz Festival
Website: Zürcher jazznojazz Festival

Mallorca Smooth Jazz Festival

Wann: 31.10. - 06.11.2022
Wo: 07560 Sa Coma (Spanien)
Strasse: C./ Baladres, 5
Genre: Jazz, Smooth Jazz, Funk, R&B, Contemporary Jazz ...
Preis: VVK 39 - 79 € je Evcent

Mallorca Smoth Jazz Festival, das einzige Smooth Jazz Festival im europäischen Mittelmeerraum. Genaugenommen in Sa Coma, an der wunderschönen Ostküste der spanischen Insel Mallorca.

Mitte Mai erwartet Sie hier ein Musikfestival mit einzigartiger Live-Musik im exklusiven Ambiente des Protur Biomar Gran Hotel & Spa.

Bands:
Norman Brown, Marc Antoine, Phil Denny, Down To The Bone, Bobby Lyle, Eric Marienthal, Paul Taylor, David Benoit, Michael Lington, Lindsey Webster, Tom Browne, Brian Simpson, Blake Aaron, Tom Braxton, Norbert Fimpel & Tolo Servera

Weitere Infos:
Festivalticker: Mallorca Smooth Jazz Festival
Website: Mallorca Smooth Jazz Festival

Simsalabim Magic Halloween Gathering

Wann: 31.10.2022
Wo: 50679 Köln (Deutschland)
Strasse: Hornstraße 85
Genre: Progressive Trance, Psytrance, Progressive Psytrance ...
Preis: VVK 24,74 €

Das Simsalabim Magic Halloween Gathering, präsentiert von V.I.B.E.Z. Productions, findet am 31. Oktober 2022 im Odonien in Köln statt. Geboten werden Liveacts und Djs. Ein Deko Team sorgen für das optische Wohlbefinden.
Einlass ist ab 18 Jahren.

Bands:
Symphonix, Chorea Lux, Analogue Dream, Patara, Signa, Djane Kimie, Bim, Dropkick, Montagu, Marathi, Tscherboo, Nomo, Djessy, TNT, M15chk1nd, Taluma, Kachina, Magic G, Einfach Ich

Weitere Infos:
Festivalticker: Simsalabim Magic Halloween Gathering
Website: Simsalabim Magic Halloween Gathering

The Irish Folk Festival

Wann: 18.11.2022
Wo: 17033 Neubrandenburg (Deutschland)
Strasse: An der Marienkirche
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 41 - 43 €

Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?

"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.

Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?

Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.

Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.

Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood

Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival

Hammer Of Doom

Wann: 18.11. - 19.11.2022
Wo: 97070 Würzburg (Deutschland)
Strasse: Bahnhofplatz 2
Genre: Doom Metal, Epic Metal, Epic Doom Metal, Heavy Rock ...
Preis: VVK 42,80 €

Livebands aus dem Bereich Doom Metal bietet das 15. Hammer Of Doom am 18. und 19. November in den Posthallen in Würzburg.

Bands:
Coven, Atlantean Kodex, Iron Walrus, Ophis, Candlemass, The Skull, Villagers Of Ioannina City, Stygian Crown, Wheel, Fvneral Fvkk, B-S-T

Weitere Infos:
Festivalticker: Hammer Of Doom
Website: Hammer Of Doom

The Irish Folk Festival

Wann: 17.11.2022
Wo: 27726 Worpswede (Deutschland)
Strasse: Findorfstraße 21
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 36,50 €

Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?

"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.

Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?

Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.

Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.

Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood

Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival

Eisheilige Nacht

Wann: 17.12.2022
Wo: 35398 Gießen (Deutschland)
Strasse: August-Balzer-Weg 18
Genre: Mittelalter Rock, Grog'n'Roll, Irish Folk Punk, Folk Metal
Preis: VVK 43,70 €

Die Weihnachtstour von Subway To Sally hat eine lange Tradition. Neun Termine mit vier Bands im Dezember werden es dieses Jahr wieder sein.

Bands:
Subway To Sally, Mr. Hurley und die Pulveraffen, Mr. Irish Bastard, Tanzwut

Weitere Infos:
Festivalticker: Eisheilige Nacht
Website: Eisheilige Nacht

Kurzfilmtage

Wann: 16.11. - 20.11.2022
Wo: 24937 Flensburg (Deutschland)
Genre: Kurzfilme
Preis: 4 - 22 € je Film/Event

Noch bis zum 15. Juli besteht die Möglichkeit, Filme für den Wettbewerb der Flensburger Kurzfilmtage 2022 einzureichen.
Max 30 Minuten, nicht älter als zwei Jahre - mehr Vorgaben gibt es nicht.
Aus allen Einreichungen werden 40 bis 50 Filme ausgewählt, die in das Programm der Flensburger Kurzfilmtage vom 16. bis 20. November 2022 aufgenommen werden. Während des Festivals entscheidet eine Jury und das Publikum über die Vergabe der Preise, die mit je 1.000 Euro dotiert sind.
Die Flensburger Kurzfilmtage werden veranstaltet von filmkorte e. V. in Kooperation mit der Europa-Universität und der Hochschule Flensburg. Das Festival, das bereits seit über 20 Jahren im Norden gefeiert wird, ist bekannt und beliebt durch seine familiäre Atmosphäre und die Publikumsnähe.

Weitere Infos:
Festivalticker: Kurzfilmtage
Website: Kurzfilmtage

The Irish Folk Festival

Wann: 15.11.2022
Wo: 40210 Düsseldorf (Deutschland)
Strasse: Graf-Adolf-Straße 47
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 38,80 €

Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?

"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.

Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?

Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.

Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.

Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood

Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival

Desertfest

Wann: 30.10.2022
Wo: 9000 Gent (Belgien)
Strasse: Sint Pietersnieuwstraat 23
Genre: Black Metal, Post Metal, Epic Doom Metal, Heavy Psych, Hardcore, Stoner Metal, Stoner Rock, Doom Metal, Doom Rock ...
Preis: VVK 52 €

Desertfest - the ultimate heavy/ rock/ psych/ doom meeting- will happen in Ghent!

The ceremony will be held on 30th of October at the notorious Vooruit!

Expect the world's best heavy bands, spread over three unique stages drenched in that underground atmosphere we all love. Beware of the sandstorm!

Bands:
Bossk, Candlemass, Celeste, Coven, Elder, Envy, Ggu:ll, Irist, Monolord, Orange Goblin, Pallbearer, Pink Room, Regarde Les Hommes Tomber, Tau & the Drones of Praise, The Devil and the Almighty Blues, The Devil's Trade, Wyatt E.

Weitere Infos:
Festivalticker: Desertfest
Website: Desertfest

Festival Insolent

Wann: 29.10.2022
Wo: 56600 Lanester (Frankreich)
Strasse: 286, rue Rouget de Lisle
Genre: Reggae, Hip Hop, Dancehall ...
Preis: VVK 42 €

Das Festival Insolent - Collection Automne findet in diesem Jahr am 29. Oktober im Parc des expositions in Lanester statt.

Bands:
Danakil, Dub Inc, L'Entourloop, Chinese Man, Scratch Bandits Crew, Blaiz Fayah, Groundation, Yaniss Odua, Taïro

Weitere Infos:
Festivalticker: Festival Insolent
Website: Festival Insolent

Metal Militia Festival

Wann: 29.10.2022
Wo: 27356 Rotenburg (Wümme) (Deutschland)
Strasse: Burgstraße 2
Genre: Death Metal, Metalcore ...
Preis: 15 €

Das Metal Militia Benefiz Festival findet im Heimathaus in Rotenburg statt und bietet Livebands aus dem Metal Bereich.

Bands:
Illdisposed, Maintain, Sog

Weitere Infos:
Festivalticker: Metal Militia Festival
Website: Metal Militia Festival