Aggropunk Fest
Wann: 22.10.2022
Wo: 90461 Nürnberg (Deutschland)
Strasse: Frankenstraße 200
Genre: Punk
Preis: VVK 23,20 €
Auch 2022 gibt es wieder ein Aggropunk Fest in Berlin.
Das 2010 gegründete Plattenlabel Aggressive Punk Produktionen hat sich innerhalb kürzester Zeit zur Top-Adresse für Deutschpunk gemausert und dabei Alben von alteingesessenen Bands von u. a. Toxoplasma, Hass, Fahnenflucht und Alarmsignal hervorgebracht. Aber auch neue Combos wie z. B. Kotzreiz oder Missstand bekamen die Möglichkeit ihre Platten bei dem in Nürnberg ansässigen Label zu veröffentlichen und konnten sich dadurch schnell in der Deutschpunkszene etablieren. Mit Aggropunk hat das Label außerdem nach Jahren schlechter und belangloser Deutschpunk Compilations endlich wieder eine wirklich relevante und qualitativ hochwertige Samplerreihe gestaltet.
Ende Oktober feiern Aggressive Punk Produktionen n ihre Labeltour Aggropunk Fest und das Line-Up bietet auch dieses Jahr wieder einige Deutschpunk Perlen: Hass, Kotzreiz und Pestpocken sind am Start! In Berlin werden außerdem noch Pleite den Abend eröffnen. Verpasst also nicht das Deutschpunk Highlight 2022! Aggropunk Forever! Forever Aggropunk!
Bands:
Alarmsignal, Kotzreiz, Parkpunk, Missstand
Weitere Infos:
Festivalticker: Aggropunk Fest
Website: Aggropunk Fest
Wo: 90461 Nürnberg (Deutschland)
Strasse: Frankenstraße 200
Genre: Punk
Preis: VVK 23,20 €
Auch 2022 gibt es wieder ein Aggropunk Fest in Berlin.
Das 2010 gegründete Plattenlabel Aggressive Punk Produktionen hat sich innerhalb kürzester Zeit zur Top-Adresse für Deutschpunk gemausert und dabei Alben von alteingesessenen Bands von u. a. Toxoplasma, Hass, Fahnenflucht und Alarmsignal hervorgebracht. Aber auch neue Combos wie z. B. Kotzreiz oder Missstand bekamen die Möglichkeit ihre Platten bei dem in Nürnberg ansässigen Label zu veröffentlichen und konnten sich dadurch schnell in der Deutschpunkszene etablieren. Mit Aggropunk hat das Label außerdem nach Jahren schlechter und belangloser Deutschpunk Compilations endlich wieder eine wirklich relevante und qualitativ hochwertige Samplerreihe gestaltet.
Ende Oktober feiern Aggressive Punk Produktionen n ihre Labeltour Aggropunk Fest und das Line-Up bietet auch dieses Jahr wieder einige Deutschpunk Perlen: Hass, Kotzreiz und Pestpocken sind am Start! In Berlin werden außerdem noch Pleite den Abend eröffnen. Verpasst also nicht das Deutschpunk Highlight 2022! Aggropunk Forever! Forever Aggropunk!
Bands:
Alarmsignal, Kotzreiz, Parkpunk, Missstand
Weitere Infos:
Festivalticker: Aggropunk Fest
Website: Aggropunk Fest
Metal Antrollogy
Wann: 15.10.2022
Wo: 44532 Lünen (Deutschland)
Strasse: Kurt-Schumacher-Str. 40-42
Genre: Heavy Metal, Folk Metal, Speed Metal
Preis: VVK 25 € | AK 30 €
Metal-Antrollogy - A Celebration of Music and Friendship
Unter diesem Motto findet am Samstag, den 15. Oktober 2022 ein kleines, aber feines Festival für Freunde mitreißender Metal-Klänge statt.
Einlass 17:00 Uhr, die Musik spielt von 18:00 Uhr bis Mitternacht, und jede Band steht mindestens 60 Minuten auf der Bühne!
Bands:
Skyclad, Stallion, Blizzen, Powergame
Weitere Infos:
Festivalticker: Metal Antrollogy
Website: Metal Antrollogy
Wo: 44532 Lünen (Deutschland)
Strasse: Kurt-Schumacher-Str. 40-42
Genre: Heavy Metal, Folk Metal, Speed Metal
Preis: VVK 25 € | AK 30 €
Metal-Antrollogy - A Celebration of Music and Friendship
Unter diesem Motto findet am Samstag, den 15. Oktober 2022 ein kleines, aber feines Festival für Freunde mitreißender Metal-Klänge statt.
Einlass 17:00 Uhr, die Musik spielt von 18:00 Uhr bis Mitternacht, und jede Band steht mindestens 60 Minuten auf der Bühne!
Bands:
Skyclad, Stallion, Blizzen, Powergame
Weitere Infos:
Festivalticker: Metal Antrollogy
Website: Metal Antrollogy
Big Bang Festival
Wann: 21.10. - 22.10.2022
Wo: 1449-003 Lissabon (Portugal)
Strasse: Praça do Império
Genre: Gemischt
Preis: Kostenlos bis VVK 4,50 € je Event
Big Bang Festival findet am 21. und 22.. Oktober im Centro Cultural de Belém in Lissabon statt. Das Musik- und Klangkunst Festival für Kinder startete vor über 20 Jahren unter dem Namen Oorsmeer (Ohrenschmalz) und findet nun unter dem Namen Big Bang statt. Veranstaltet wird das Event an verschiedenen Orten in Europa.
Bands:
Duo-Mathis
Weitere Infos:
Festivalticker: Big Bang Festival
Website: Big Bang Festival
Wo: 1449-003 Lissabon (Portugal)
Strasse: Praça do Império
Genre: Gemischt
Preis: Kostenlos bis VVK 4,50 € je Event
Big Bang Festival findet am 21. und 22.. Oktober im Centro Cultural de Belém in Lissabon statt. Das Musik- und Klangkunst Festival für Kinder startete vor über 20 Jahren unter dem Namen Oorsmeer (Ohrenschmalz) und findet nun unter dem Namen Big Bang statt. Veranstaltet wird das Event an verschiedenen Orten in Europa.
Bands:
Duo-Mathis
Weitere Infos:
Festivalticker: Big Bang Festival
Website: Big Bang Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 21.10.2022
Wo: 82110 Germering (Deutschland)
Strasse: Landsberger Str. 39
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 29 - 38 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 82110 Germering (Deutschland)
Strasse: Landsberger Str. 39
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 29 - 38 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 20.10.2022
Wo: 85435 Erding (Deutschland)
Strasse: Alois-Schießl-Platz 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 39,50 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 85435 Erding (Deutschland)
Strasse: Alois-Schießl-Platz 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 39,50 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 19.10.2022
Wo: 90478 Nürnberg (Deutschland)
Strasse: Münchener Straße 21
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 32,35 - 42,65 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 90478 Nürnberg (Deutschland)
Strasse: Münchener Straße 21
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 32,35 - 42,65 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 18.10.2022
Wo: 01067 Dresden (Deutschland)
Strasse: Maternistraße 17
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 32 - 40 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 01067 Dresden (Deutschland)
Strasse: Maternistraße 17
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 32 - 40 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Heerlijk Hemelrijk Festival
Wann: 09.10.2022
Wo: 5408 SM Volkel (Holland)
Strasse: Zeelandsedijk 34-A
Genre: Pop, Reggae, Schlager, Metal Brass, Country ...
Preis: VVK 18,75 € | Camping 18,75 €
Das Heerlijk Hemelrijk Festival findet am 9. Oktober im Anschluß an das Festyland im Freizeitpark Hemelrijk statt. Geboten werden Livebands und Djs auf mehreren Bühnen.
Bands:
Baby Blue, Boulder Greasy, Corry Konings, Rondje Doe Maar, Effe Serieus, Flemming, Heavy Hoempa, Jan Biggel, Kruzo, Paul Sinha, Stuk, The Wetnecks
Weitere Infos:
Festivalticker: Heerlijk Hemelrijk Festival
Website: Heerlijk Hemelrijk Festival
Wo: 5408 SM Volkel (Holland)
Strasse: Zeelandsedijk 34-A
Genre: Pop, Reggae, Schlager, Metal Brass, Country ...
Preis: VVK 18,75 € | Camping 18,75 €
Das Heerlijk Hemelrijk Festival findet am 9. Oktober im Anschluß an das Festyland im Freizeitpark Hemelrijk statt. Geboten werden Livebands und Djs auf mehreren Bühnen.
Bands:
Baby Blue, Boulder Greasy, Corry Konings, Rondje Doe Maar, Effe Serieus, Flemming, Heavy Hoempa, Jan Biggel, Kruzo, Paul Sinha, Stuk, The Wetnecks
Weitere Infos:
Festivalticker: Heerlijk Hemelrijk Festival
Website: Heerlijk Hemelrijk Festival
Waldpark Open Air
Wann: 08.10.2022
Wo: 67112 Mutterstadt (Deutschland)
Strasse: An der Fohlenweide 28
Genre: Melodic Death Metal, Death Metal, Heavy Metal, Proto Punk, Modern Metal ...
Preis: VVK 15 € | Ak 18 €
Das Waldpark Open Air findet seit 2003 in der Walderholung in Mutterstadt statt und bietet vorwiegend lokalen Bands aus dem Metalbereich eine Möglichkeit sich einem Publikum von ca. 200-300 Besuchern zu präsentieren. Die familiäre Atmosphäre bei vergleichsweise niedrigen Essen- und Getränkepreisen wurde bereits vielfach gelobt
Ein Parkplatz mit ausreichend Plätzen steht direkt am Gelände zur Verfügung, ebenso wie rollstuhlgerechte Toiletten. Das Gelände ist ebenerdig.
Bands:
Daddy's Freakshow, Moonshine Grinder, Hostis Humani Generis, Gomorrha, Decypher, Bastard Nation, Vellocet, Slaughterra
Weitere Infos:
Festivalticker: Waldpark Open Air
Website: Waldpark Open Air
Wo: 67112 Mutterstadt (Deutschland)
Strasse: An der Fohlenweide 28
Genre: Melodic Death Metal, Death Metal, Heavy Metal, Proto Punk, Modern Metal ...
Preis: VVK 15 € | Ak 18 €
Das Waldpark Open Air findet seit 2003 in der Walderholung in Mutterstadt statt und bietet vorwiegend lokalen Bands aus dem Metalbereich eine Möglichkeit sich einem Publikum von ca. 200-300 Besuchern zu präsentieren. Die familiäre Atmosphäre bei vergleichsweise niedrigen Essen- und Getränkepreisen wurde bereits vielfach gelobt
Ein Parkplatz mit ausreichend Plätzen steht direkt am Gelände zur Verfügung, ebenso wie rollstuhlgerechte Toiletten. Das Gelände ist ebenerdig.
Bands:
Daddy's Freakshow, Moonshine Grinder, Hostis Humani Generis, Gomorrha, Decypher, Bastard Nation, Vellocet, Slaughterra
Weitere Infos:
Festivalticker: Waldpark Open Air
Website: Waldpark Open Air
The Irish Folk Festival
Wann: 17.10.2022
Wo: 95100 Selb (Deutschland)
Strasse: Hohenbergerstraße 9
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 36 - 31 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 95100 Selb (Deutschland)
Strasse: Hohenbergerstraße 9
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 36 - 31 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 14.10.2022
Wo: 88212 Ravensburg (Deutschland)
Strasse: Wilhelmstraße 3
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 37,30 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 88212 Ravensburg (Deutschland)
Strasse: Wilhelmstraße 3
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 37,30 €
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 13.10.2022
Wo: 66424 Homburg (Deutschland)
Strasse: Obere Allee 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 29,65 - 32,95
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 66424 Homburg (Deutschland)
Strasse: Obere Allee 1
Genre: Breton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo FolkBreton Folk, Gaelic Folk, Folk, Neo Folk
Preis: VVK 29,65 - 32,95
Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF vor Corona stark an Popularität gewonnen hat. Und das trotz eines negativen Umfelds. So haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Weltmusik verbannt. Dann kam Corona und die Tour 20 wurde auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Einmal mehr mussten wir sehen, dass die Politik der Kulturszene großartige Hilfen verspricht, die sich in den Medien für die Öffentlichkeit toll anhören. Aber wenn wir Kulturschaffende diese beantragen wollen und das Kleingedruckte lesen, dann sieht es nicht mehr so rosig aus.
Die Generationen vor uns haben die irische Tradition trotz Ausbeutung durch die Engländer, große Hungersnot, Auswanderung und Bürgerkrieg am Leben erhalten. Auch sie haben es ohne staatliche Unterstützung geschafft. Aus diesem Wissen haben wir unsere Kraft und Widerstandsfähigkeit in der Pandemie geschöpft. Jetzt freuen wir uns, dass die Fans trotz der langen Pause ihren Weg zum IFF finden. Unsere Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Bands:
Yann Honoré, Diane Cannon & Jack Warnock, The Armagh Rhymers, Billow Wood
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Old Grave Fest
Wann: 07.10. - 08.10.2022
Wo: 061344 Bukarest (Rumänien)
Strasse: Intrarea Grozavesti 82,
Genre: Heavy Metal, Doom Metal, Black Metal, Thrash Metal ...
Preis: VVK 50 €
Der Romanian Trash Metal Club präsentiert am 7. und 8. Oktober die neunte Ausgabe des Old Grave Fest. Als Veranstaltungsort dient der Club Fabrica in Bukarest.
Bands:
Satan, Desaster, Antichrist, Lord Vicar, Black Oath, Midnight Priest, Hateful
Weitere Infos:
Festivalticker: Old Grave Fest
Website: Old Grave Fest
Wo: 061344 Bukarest (Rumänien)
Strasse: Intrarea Grozavesti 82,
Genre: Heavy Metal, Doom Metal, Black Metal, Thrash Metal ...
Preis: VVK 50 €
Der Romanian Trash Metal Club präsentiert am 7. und 8. Oktober die neunte Ausgabe des Old Grave Fest. Als Veranstaltungsort dient der Club Fabrica in Bukarest.
Bands:
Satan, Desaster, Antichrist, Lord Vicar, Black Oath, Midnight Priest, Hateful
Weitere Infos:
Festivalticker: Old Grave Fest
Website: Old Grave Fest