Nightgroove Euskirchen
Wann: 06.11.2021
Wo: 53879 Euskirchen (Deutschland)
Genre: Gemischt
Ein vielfältiges und hochkarätiges Live-Programm ist nach den großen Erfolgen des Musik- und Kneipenfestivals in den letzten 16 Jahren ist auch bei der inzwischen 17. Ausgabe des Euskirchener Nightgroove geboten. Ob lateinamerikanische Rhythmen, internationaler Pop, swingender Jazz, erdiger Blues, krachender Beat, groovender Soul oder treibender Rock 'n' Roll - arrivierte Künstler aus Nah und Fern treten auf. Live, hautnah und handgemacht.
Weitere Infos:
Festivalticker: Nightgroove Euskirchen
Website: Nightgroove Euskirchen
Wo: 53879 Euskirchen (Deutschland)
Genre: Gemischt
Ein vielfältiges und hochkarätiges Live-Programm ist nach den großen Erfolgen des Musik- und Kneipenfestivals in den letzten 16 Jahren ist auch bei der inzwischen 17. Ausgabe des Euskirchener Nightgroove geboten. Ob lateinamerikanische Rhythmen, internationaler Pop, swingender Jazz, erdiger Blues, krachender Beat, groovender Soul oder treibender Rock 'n' Roll - arrivierte Künstler aus Nah und Fern treten auf. Live, hautnah und handgemacht.
Weitere Infos:
Festivalticker: Nightgroove Euskirchen
Website: Nightgroove Euskirchen
Riegele Honky Tonk
Wann: 06.11.2021
Wo: 86156 Augsburg (Deutschland)
Genre: Gemischt
Freuen Sie sich beim Riegele Honky Tonk auf ein rauschendes Musikfest. Auch bei der mittlerweile 28. Auflage verwandelt sich Augsburg in eine Hochburg der Livebegeisterten. Ob Swing oder Salsa, ob Blues oder Boogie, ob Rock oder Rock'n'Roll, ob Soul oder Son, ob laut oder leise, melancholisch oder feurig - das Riegele Honky Tonk® bietet für jeden Musikgeschmack, jedes Alter und jede Seelenstimmung mit Augsburger Lokalmatadoren und internationalen Künstlern genau das Richtige.
Weitere Infos:
Festivalticker: Riegele Honky Tonk
Website: Riegele Honky Tonk
Wo: 86156 Augsburg (Deutschland)
Genre: Gemischt
Freuen Sie sich beim Riegele Honky Tonk auf ein rauschendes Musikfest. Auch bei der mittlerweile 28. Auflage verwandelt sich Augsburg in eine Hochburg der Livebegeisterten. Ob Swing oder Salsa, ob Blues oder Boogie, ob Rock oder Rock'n'Roll, ob Soul oder Son, ob laut oder leise, melancholisch oder feurig - das Riegele Honky Tonk® bietet für jeden Musikgeschmack, jedes Alter und jede Seelenstimmung mit Augsburger Lokalmatadoren und internationalen Künstlern genau das Richtige.
Weitere Infos:
Festivalticker: Riegele Honky Tonk
Website: Riegele Honky Tonk
Die Schlagernacht des Jahres
Wann: 06.11.2021
Wo: 46047 Oberhausen (Deutschland)
Strasse: Arena Str. 1
Genre: Schlager, Pop, Volksmusik
Preis: VVK 59 - 89 €
Am 6. November 2021 ist es soweit: Das 6-stündige-Hitfeuerwerk mit den Top-Stars der Schlagerszene wird in der König-Pilsener-Arena in Oberhausen gezündet.
Bands:
Giovanni Zarrella, Howard Carpendale, Marina Marx, Matthias Reim, Oli.P, Ramon Roselly, Ross Antony, Sonia Liebing, Thomas Anders, voXXclub
Weitere Infos:
Festivalticker: Die Schlagernacht des Jahres
Website: Die Schlagernacht des Jahres
Wo: 46047 Oberhausen (Deutschland)
Strasse: Arena Str. 1
Genre: Schlager, Pop, Volksmusik
Preis: VVK 59 - 89 €
Am 6. November 2021 ist es soweit: Das 6-stündige-Hitfeuerwerk mit den Top-Stars der Schlagerszene wird in der König-Pilsener-Arena in Oberhausen gezündet.
Bands:
Giovanni Zarrella, Howard Carpendale, Marina Marx, Matthias Reim, Oli.P, Ramon Roselly, Ross Antony, Sonia Liebing, Thomas Anders, voXXclub
Weitere Infos:
Festivalticker: Die Schlagernacht des Jahres
Website: Die Schlagernacht des Jahres
Harburger Skacore und Reggaeexplosion
Wann: 06.11.2021
Wo: 21079 Hamburg (Deutschland)
Strasse: Hannoversche Straße 85
Genre: Ska, Reggae
Preis: Spende
Am Samstag den 5.11.2021 veranstaltet contraZt e.V. die 6. Harburger Skacore und Reggaeexplosion.
Wir betreiben in Harburg zwei Umsonstläden, organisieren Kulturveranstaltungen wie z.B. Lesungen, Musik, Ausstellungen und regelmäßig den Low Budget Slam. Wir sind selbstverwaltet und bekommen keine staatliche Unterstützung. Unser Projekt wird von ca. 40 Menschen in Ihrer Freizeit getragen.
Einlassbedingung: 2G
Bands:
Skampi, Braszta, Tiahi
Weitere Infos:
Festivalticker: Harburger Skacore und Reggaeexplosion
Website: Harburger Skacore und Reggaeexplosion
Wo: 21079 Hamburg (Deutschland)
Strasse: Hannoversche Straße 85
Genre: Ska, Reggae
Preis: Spende
Am Samstag den 5.11.2021 veranstaltet contraZt e.V. die 6. Harburger Skacore und Reggaeexplosion.
Wir betreiben in Harburg zwei Umsonstläden, organisieren Kulturveranstaltungen wie z.B. Lesungen, Musik, Ausstellungen und regelmäßig den Low Budget Slam. Wir sind selbstverwaltet und bekommen keine staatliche Unterstützung. Unser Projekt wird von ca. 40 Menschen in Ihrer Freizeit getragen.
Einlassbedingung: 2G
Bands:
Skampi, Braszta, Tiahi
Weitere Infos:
Festivalticker: Harburger Skacore und Reggaeexplosion
Website: Harburger Skacore und Reggaeexplosion
Filmz – Festival des deutschen Kinos
Wann: 04.11. - 13.11.2021
Wo: 55116 Mainz (Deutschland)
Genre: Filme
Preis: VVK 50 € | VVK 7 - 16 € je Event
Als erstes Langfilmfestival in Rheinland-Pfalz präsentiert Filmz - Festival des deutschen Kinos seit dem Jahr 2001 alljährlich aktuelle, deutschsprachige Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Was damals vergleichsweise klein begann, hat sich inzwischen zu einer festen Institution innerhalb der überregionalen Kulturlandschaft entwickelt. Neben einem Langfilm- und einem Kurzfilmwettbewerb veranstaltet Filmz seit 2010 auch Wettbewerbe in den Sektionen Dokumentarfilm und Mittellanger Film. Außerdem bringt Filmz in seinem Wettbewerb Lokale Kurzfilme junge Filmproduktionen aus der Region auf die große Leinwand.
Filmz versteht sich als ein Publikumsfestival, das heißt, die besten Wettbewerbsfilme werden bei uns nicht von einer Jury gekürt, sondern vom Festivalpublikum. Auch außerhalb der Kinosäle versuchen wir eine publikumsnahe Atmosphäre zu schaffen, und so ein Forum für Filmschaffende und Filminteressierte gleichermaßen zu bieten, etwa in unserem Filmzirkel, der sowohl unseren Filmgästen als auch dem Publikum offen steht. Zusätzlich zu unserem umfangreichen Filmprogramm veranstalten wir außerdem an allen Festivaltagen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das von einem Stummfilmkonzert bis hin zu einem Drehbuch-Pitching reicht.
Weitere Infos:
Festivalticker: Filmz - Festival des deutschen Kinos
Website: Filmz - Festival des deutschen Kinos
Wo: 55116 Mainz (Deutschland)
Genre: Filme
Preis: VVK 50 € | VVK 7 - 16 € je Event
Als erstes Langfilmfestival in Rheinland-Pfalz präsentiert Filmz - Festival des deutschen Kinos seit dem Jahr 2001 alljährlich aktuelle, deutschsprachige Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Was damals vergleichsweise klein begann, hat sich inzwischen zu einer festen Institution innerhalb der überregionalen Kulturlandschaft entwickelt. Neben einem Langfilm- und einem Kurzfilmwettbewerb veranstaltet Filmz seit 2010 auch Wettbewerbe in den Sektionen Dokumentarfilm und Mittellanger Film. Außerdem bringt Filmz in seinem Wettbewerb Lokale Kurzfilme junge Filmproduktionen aus der Region auf die große Leinwand.
Filmz versteht sich als ein Publikumsfestival, das heißt, die besten Wettbewerbsfilme werden bei uns nicht von einer Jury gekürt, sondern vom Festivalpublikum. Auch außerhalb der Kinosäle versuchen wir eine publikumsnahe Atmosphäre zu schaffen, und so ein Forum für Filmschaffende und Filminteressierte gleichermaßen zu bieten, etwa in unserem Filmzirkel, der sowohl unseren Filmgästen als auch dem Publikum offen steht. Zusätzlich zu unserem umfangreichen Filmprogramm veranstalten wir außerdem an allen Festivaltagen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das von einem Stummfilmkonzert bis hin zu einem Drehbuch-Pitching reicht.
Weitere Infos:
Festivalticker: Filmz - Festival des deutschen Kinos
Website: Filmz - Festival des deutschen Kinos
The Irish Folk Festival
Wann: 04.11.2021
Wo: 67659 Kaiserslautern (Deutschland)
Strasse: Schönstr. 10
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Preis: VVK 32,95 €
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 67659 Kaiserslautern (Deutschland)
Strasse: Schönstr. 10
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Preis: VVK 32,95 €
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 03.11.2021
Wo: 84453 Mühldorf am Inn (Deutschland)
Strasse: Schützenstraße 1
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Preis: VVK 29,75 - 35,25 €
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 84453 Mühldorf am Inn (Deutschland)
Strasse: Schützenstraße 1
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Preis: VVK 29,75 - 35,25 €
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 02.11.2021
Wo: 95100 Selb (Deutschland)
Strasse: Hohenbergerstraße 9
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 95100 Selb (Deutschland)
Strasse: Hohenbergerstraße 9
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 31.10.2021
Wo: 3930 Visp (Schweiz)
Strasse: La Poste-Paltz 4
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 3930 Visp (Schweiz)
Strasse: La Poste-Paltz 4
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
The Irish Folk Festival
Wann: 30.10.2021
Wo: 3011 Bern (Schweiz)
Strasse: Maulbeerstrasse 3
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 3011 Bern (Schweiz)
Strasse: Maulbeerstrasse 3
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Die Schlagernacht des Jahres
Wann: 30.10.2021
Wo: 90471 Nürnberg (Deutschland)
Strasse: Kurt-Leucht-Weg 11
Genre: Schlager, Pop
Preis: VVK 59,50 - 89,50 €
Am 30. Oktober 2021 ist es soweit: Das 6-stündige-Hitfeuerwerk mit den Top-Stars der Schlagerszene wird in der Arena Nürnberger Versicherung in Nürnberg gezündet.
Weitere Infos:
Festivalticker: Die Schlagernacht des Jahres
Website: Die Schlagernacht des Jahres
Wo: 90471 Nürnberg (Deutschland)
Strasse: Kurt-Leucht-Weg 11
Genre: Schlager, Pop
Preis: VVK 59,50 - 89,50 €
Am 30. Oktober 2021 ist es soweit: Das 6-stündige-Hitfeuerwerk mit den Top-Stars der Schlagerszene wird in der Arena Nürnberger Versicherung in Nürnberg gezündet.
Weitere Infos:
Festivalticker: Die Schlagernacht des Jahres
Website: Die Schlagernacht des Jahres
Plage Noire
Wann: 29.10. - 30.10.2021
Wo: 23758 Weissenhäuser Strand (Deutschland)
Strasse: Seestrasse 1
Genre: EBM, Synthpop, Industrial, Dark Wave, Synthie Pop, Future Pop, Old School Elektro, Futurepop, Industrial Metal, Synth Pop, Folk Metal, Neue Deutsche Härte, Indietronic, Mittelalter Rock, Folk Rock, Coldwave, Post Punk, Elektro, Goth Wave, Gothic, Dark Pop
Preis: VVK 129 €
Das Plage Noire ("Schwarzer Strand") ist ein exklusiver Treffpunkt für die Schwarze Szene. Das zweitägige Festival im Ferienpark Weissenhäuser Strand ist als Kurzurlaub konzeptioniert, der seine Gäste in die düstere Erzählung um eine Kaufmannstochter entführt, die seit Jahrhunderten auf die Rückkehr ihres Geliebten wartet und deren ewige Suche sie einmal im Jahr an den Strand des Festivals führt. Neben der ungewöhnlichen dramaturgischen Ausrichtung ist das Plage Noire auch aus anderen Gründen besonders: Mehr als 25 Konzerte führen internationale Szene-Größen an die Ostsee, das Publikum ist in komfortablen Apartments oder Hotelzimmern untergebracht. Neben der Musik können die Gäste auch andere Facetten der Schwarzen Szene entdecken: Kunst, Lesungen, Workshops - alle Veranstaltungen sind genau auf die Zielgruppe abgestimmt und finden indoor statt. Der stilvoll dekorierte Ferienpark wird so für ein Wochenende zu einer eigenen Welt, die ihre Besucher auch nach dem Festival noch gefangen nimmt.
Bands:
Vnv Nation, Schandmaul, Front 242, L'âme Immortelle, Diary Of Dreams, Unzucht, Assemblage 23, She Past Away, Das Ich, Whispering Sons, Empathy Test, Adam Is A Girl, Any Second, Peter Heppner, Letzte Instanz, Solar Fake, [:sitd:], Rotersand, Stahlmann, Melotron, Vogelfrey, Sono, Rave The Reqviem, Vanguard
Weitere Infos:
Festivalticker: Plage Noire
Website: Plage Noire
Wo: 23758 Weissenhäuser Strand (Deutschland)
Strasse: Seestrasse 1
Genre: EBM, Synthpop, Industrial, Dark Wave, Synthie Pop, Future Pop, Old School Elektro, Futurepop, Industrial Metal, Synth Pop, Folk Metal, Neue Deutsche Härte, Indietronic, Mittelalter Rock, Folk Rock, Coldwave, Post Punk, Elektro, Goth Wave, Gothic, Dark Pop
Preis: VVK 129 €
Das Plage Noire ("Schwarzer Strand") ist ein exklusiver Treffpunkt für die Schwarze Szene. Das zweitägige Festival im Ferienpark Weissenhäuser Strand ist als Kurzurlaub konzeptioniert, der seine Gäste in die düstere Erzählung um eine Kaufmannstochter entführt, die seit Jahrhunderten auf die Rückkehr ihres Geliebten wartet und deren ewige Suche sie einmal im Jahr an den Strand des Festivals führt. Neben der ungewöhnlichen dramaturgischen Ausrichtung ist das Plage Noire auch aus anderen Gründen besonders: Mehr als 25 Konzerte führen internationale Szene-Größen an die Ostsee, das Publikum ist in komfortablen Apartments oder Hotelzimmern untergebracht. Neben der Musik können die Gäste auch andere Facetten der Schwarzen Szene entdecken: Kunst, Lesungen, Workshops - alle Veranstaltungen sind genau auf die Zielgruppe abgestimmt und finden indoor statt. Der stilvoll dekorierte Ferienpark wird so für ein Wochenende zu einer eigenen Welt, die ihre Besucher auch nach dem Festival noch gefangen nimmt.
Bands:
Vnv Nation, Schandmaul, Front 242, L'âme Immortelle, Diary Of Dreams, Unzucht, Assemblage 23, She Past Away, Das Ich, Whispering Sons, Empathy Test, Adam Is A Girl, Any Second, Peter Heppner, Letzte Instanz, Solar Fake, [:sitd:], Rotersand, Stahlmann, Melotron, Vogelfrey, Sono, Rave The Reqviem, Vanguard
Weitere Infos:
Festivalticker: Plage Noire
Website: Plage Noire
The Irish Folk Festival
Wann: 29.10.2021
Wo: 6005 Luzern (Schweiz)
Strasse: Europaplatz 1
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival
Wo: 6005 Luzern (Schweiz)
Strasse: Europaplatz 1
Genre: Irish Folk, Folk, Neo Folk, Gaelic Folk
Mit 48 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität. Wie schafft man es, so viele musikalische Trends und wirtschaftliche Aufs und Abs zu überdauern?
"Überdauern" ist eigentlich das falsche Wort, weil das IFF gerade wieder an Popularität gewinnt. Und das trotz eines negativen Umfelds. Einmal war es Corona, das die Tour 2020 verhinderte. Sie wurde jetzt auf 2021 verschoben. Aber auch haben z.B. Radios und TV-Sender mit hohen Einschaltquoten alle Arten von Welt¬musik verbannt. Trotzdem finden die Menschen ihren Weg zum IFF. Die Fans haben verblüffende Ähnlichkeit mit Zugvögeln, die über größte Entfernungen immer wieder an den Ort zurückfinden, an dem sie flügge geworden sind. Was macht diese starke Bindung zwischen Fans und IFF aus?
Es lässt sich auf einen ganz einfachen Satz bringen: Come as a visitor - leave as a friend. Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern (viele tolle CDs sind der Beweis dafür), den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird ein Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival sondern auch über das Jahr. In einer Welt, die leider immer mehr in fragwürdige Social Media abwandert und in der Freundschaften virtuell gepflegt werden, machen wir es beim IFF immer noch persönlich. Das ist ein Teil unserer Lebensqualität.
Mit "Come as a visitor - leave as a friend" ist aber auch das Gefühl im Herzen sehr gut beschrieben, mit dem man als Tourist die grüne Insel verlässt.
Weitere Infos:
Festivalticker: The Irish Folk Festival
Website: The Irish Folk Festival